Blaue Flagge
Definition
Die Blaue Flagge ist eine Auszeichnung, die von den Gesundheitsämtern an Badestellen in Binnen- und Küstengewässern und an Sportboothäfen für ihre Wasserqualität verliehen wird.
Diese Auszeichnung erhalten Badegewässer, welche die anspruchsvollen Werten der EU-Badegewässerrichtlinie eine komplette Badesaison lang nicht überschreiten. Die Richtwerte setzen sich aus mikrobiologischen und physikalisch- chemischen Parametern zusammen.
Veranstalter der Kampagne ist die Foundation for Environmental Education aus Kopenhagen. Die Blaue Flagge gibt es mittlerweile seit 33 Jahren in mehr als 50 Staaten und wurde im Jahr 2018 in 4500 Flaggen weltweit vergeben.
Wasserqualiät am Boltenhagener Strand
Die Qualität des Wasser am Strand in Boltenhagen ist nun seit 2015 ausgezeichnet. Der chemische Zustand wird als sehr gut eingestuft und die Sichttiefe beträgt das ganze Jahr über mindestens einen Meter.
Die Beeinträchtigung der Wasserqualität durch Algen ist vergleichsweise eher gering. Jedoch kann es an warmen Sommertagen vorkommen, dass durch Wind und Strömung Blaualgen auftreten. Dies kann sich aber im Laufe eines Tages, in wenigen Stunden wieder ändern.
Vibrionen
Bei einer Wassertemperatur von über 18 °C können bestimmte Bakterien sich immer Wasser besser vermehren. Die Vibrionen. Vibrionen sind Darm- und Fäkalbakterien von Tieren und Menschen, welche bei chronisch-vorerkrankten Menschen, oft ältere Mitbürger, zu schweren Wundinfektionen oder Schlimmerem führen können.
Mehr Informationen zur Blauen Flagge und über unsere Messwerte erhalten Sie hier.